Die Antwort der Allgaier-Werke auf den Rückgang der Absatzzahlen beim A22 Schlepper war die technische Aufrüstung auf den Allgaier-Diesel A24 Traktor. Der Dieselschlepper verfügte über mehr PS (24) und war technisch auf dem neusten Stand.
[toc]
Der Allgaier-Diesel A24 Diesel Traktor
Vom A24 Schlepper wurden gerade einmal 1240 Modelle gebaut. Statt einer Verdampferkühlung besaß der A24 eine Kondensationskühlung, was an den Öffnungen der Seitenbleche gut zu erkennen war. Als Sonderausstattung war der Schlepper mit Führerhaus, Frontkotflügeln und Kotflügelsitzen erhältlich, was in der Allgaier-Diesel A24 Bedienungsanleitung dokumentiert ist. Besonders der hydraulische Kraftheber mit einem oder zwei Zylindern und Dreipunktaufhängung konnte für viele Arbeiten genutzt werden. Möglich waren die Zwillingsbereifung, ein Allwetterverdeck und eine Anbauraupe. Das Mähwerk war in 4 oder 4,5 Zoll erhältlich. Das Anlassen konnte durch die elektrische Anlass- und Vorglüheinrichtung gegen Aufpreis erleichtert werden.
Technische Daten Allgaier-Diesel A24 Traktor
Mit Rahmenbauweise und einem Eigengewicht von 1600 kg schloss sich der Allgaier-Diesel A24 Traktor seinen Vorgängern an. Er war nach Allgaier A24 Werkstatthandbuch mit einem Motor von Allgaier, dem R24, ausgestattet, der sich mit einem wassergekühlten liegenden 1-Zylinder/4-Takt-Wirbelkammer-Dieselmotor mit Druckumlaufschmierung bewährte. Er besaß einen handverstellbaren Fliehkraftregler, auswechselbare Zylinderbuchsen und eine Bosch-Einspritzpumpe. Der Kolben hatte sechs Ringe. Der Motor wurde durch Kondensationskühlung gekühlt, was aber im Nachhinein die Umsatzzahlen nicht steigern konnte. Die Einscheiben-Trockenkupplung (Typ K 12Z, Allgaier-Diesel A24 Ersatzteilliste) stammte aus dem Hause Fichtel & Sachs. Das mechanische Zahnradschubgetriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang verfügte als Ausgleichsgetriebe über eine gradverzahnte Kegelradübersetzung.
Technische Daten Allgaier-Diesel A24 Traktor
Die bewährte Technik des A22 mit dem Eintakt-Dieselmotor wurde laut Allgaier-Diesel A24 Werkstatthandbuch durch zwei PS mehr und einer vergrößerte Bohrung für mehr Hubraum aufgefrischt, was den Allgaier-Diesel A24 Preis leicht nach oben trieb.
Baujahr: | 1952-1954 |
Motor: | Allgaier R24 |
Bohrung / Hub (mm): | 130/150 |
Hubraum (cm³): | 1190 |
Leistung / Nenndrehzahl (kW / 1/min): | 24 PS (17,6 kW)/1500 |
Anzahl der Gänge: | 4 |
vorwärts / rückwärts: | 4/1 |
Fahrgeschwindigkeit (km/h): | 20 |
vorwärts / rückwärts (km/h): | 3,2; 5,8; 10,0; 20,0/ 3,2 |
Bereifung: | 5.50-16/9-24 |
Masse/Gewicht (kg): | 1600 |
Länge / Breite / Höhe (mm): | 2580 x 1520 x 1570 |
Radstand / Spurweite (mm): | 1260/1460 |
Welche Literatur ist außer der Allgaier-Diesel A24 Bedienungsanleitung bei Reparatur und Betrieb wichtig?
Die baugleichen Modelle R22, A22 und A24 werden in der Allgaier-Diesel A24 Bedienungsanleitung zusammengefasst. Das 110 Seiten starke Allgaier-Diesel A24 Werkstatthandbuch als Nachdruck der Ausgabe 1952/54 mit der Allgaier-Diesel A24 Bedienungsanleitung (6/52 und 4/54) und der Allgaier-Diesel A24 Ersatzteilliste (4/52) ist die Grundlage für den Nachkauf von Ersatzteilen und die Instandhaltung und die Pflege.
- Das Allgaier-Diesel A24 Werkstatthandbuch ist ein komplettes und bebildertes Handbuch für die Werkstatt mit Tipps und Tricks der derzeitigen Techniker und Ingenieure. Im kompakten Format finden sich neben der Allgaier-Diesel A24 Ersatzteilliste auch der Schmierplan und die Wartungsanleitung für den Motor (5/52) und Um- und Anbaubauanleitungen für das gekaufte Zubehör.
- Die Allgaier-Diesel A24 Ersatzteilliste bietet den Überblick über die erhältlichen Ersatzteile mit den Ersatzteilnummern. Die Ersatzteillage ist heute, genau wie der Allgaier-Diesel 24 Preis, aufgrund der geringen Stückzahl der Allgaier-Porsche-Dieseltraktoren, sehr knifflig. Einige Einzelteile sind aber in speziellen Foren als Nachbau erhältlich.
- Die Allgaier-Diesel A24 Bedienungsanleitung dokumentiert erste Schritte im Umgang mit dem A24. Sie zeigt die Arbeitsweise der einzelnen Komponenten wie Motor, Lenkung und Getriebe und widmet sich dem beheben von Fehlern und Störungen. Sie enthält alle elektrischen Schaltpläne.
- In den technischen Daten sind alle Einstellungen und die Verbrauchsdaten des Schleppers hinterlegt.
Welchen Preis muss ich heute für einen Allgaier-Diesel A24 zahlen?
Sehr schlecht erhaltene A24 sind unter einem Allgaier A24 Preis 4000 Euro erhältlich. Aufgrund der geringen Auslieferungsstückzahl sind nur wenige bis gar keine A24 auf dem freien Markt zu haben. Eine Möglichkeit, einen A24 Allgaier Schlepper zu kaufen, sind Traktorenmuseen und private Sammler auf Insidernachfrage. So ein Preis für einen Schlepper kann je nach Ausstattung und Zubehör zwischen 10.000 und 20.000 Euro liegen.
Bemerkungen
Um den Absatzrückgang des A 22 aufzufangen und den Schlepper, sowohl leistungsmäßig als auch technisch aufzuwerten, brachte Allgaier im Frühjahr 1952 den um zwei PS stärkeren A 24 mit Kondensations- statt Verdampfungskühlung auf den Markt. Der gesamte Schlepper entsprach im Aufbau dem A 22. Die Leistungssteigerung erreichte man durch eine um 5 mm aufgebohrte Laufbuchse. Der Wasserbehälter des Motors war ca. 10 cm über dem Zylinder.
War nun ein in Längsrichtung des Fahrzeugs angebrachter Lamellenkühler gesetzt, der mit Hilfe eines Kühlgebläses den Wasserdampf kühlte. Äußerlich unterschied sich der A 24 vom A 22 durch seine glatte Motorhaube, die seitlichen Lufteintritts- bzw. Austrittsöffnungen und den an die Stirnverkleidung versetzten Scheinwerfer. Der letzte Schlepper dieses Typs wurde etwa Jahresende 1954 / Jahresanfang 1955 in Uhingen gefertigt.
Die ABE wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt am 15.05.1952 unter der Nr. 881, für fünf Ausführungen erteilt: A mit Hinterradreifen der Größe 8-20, B mit Hinterradreifen der Größe 8-24, C mit Hinterradreifen der Größe 9-24, D mit Hinterradreifen der Größe 10-28 und E mit Hinterradreifen der Größe 8-32. Die ABE erlosch 09/1955. Der KTL- (Marburg-) Test vom April 1953 bescheinigte eine Dauerleistung von 24,5 PS.
Zubehör (gegen Aufpreis):
Mähwerk; 3-t-Heckseilwinde; Frontseilwinde; Beregnungs- und Feuerlöschpumpe; Verdeck; Anbauraupe; Reifenfüllpumpe; elektrische Vorglüh- und Anlassvorrichtung (12 V); Schneepflug; Vorderkotflügel; Straßenkehrmaschine; mechanischer oder hydraulischer Kraftheber; Baumspritze; Zwillingsbereifung; Zusatzgewichte; beschwerte Vorderachse
Änderungen während der Serie: Außer den Lüfterflügel wurden auch die Kühlwasserkanäle und Zuführungen (versuchsweise) geändert.
Schema der Kondensationskühlung
1 Kolbenlaufbüchse
2 Motorgehäuse
3 Kondenswasserleitung
4 Oberlauf
5 Füllschraubdeckel
6 Überdruckventil
7 Lamellenkühler
8 Dampfleitung
9 Luftleitgehäuse
10 Windflügel
11 Keilriemenscheibe
12 Lagerbock
13 Keilriemen
14 Schwungrad