Der Porsche-Diesel Standard 218 wurde ab 1958 gebaut. Der Schlepper war in zwei Varianten erhältlich. Das Serienkennzeichen „H“ charakterisierte beim Porsche-Diesel Standard 218 die Hydrokupplung. „V“ stand für die vereinfachte Ausführung. Die normale Version für die historische Landwirtschaft hatte ein Gewicht von 1625 kg, während die V-Version 1350 kg wog.

Technik Porsche-Diesel Standard 218

Der Motor F 218 leistete im Porsche-Diesel Standard 218 satte 25 PS (18,3 kW) bei 2000 U/min. Er zählte zu der Baureihe der Zweizylinder-Motoren. Der luftgekühlte Zweizylinder-4-Takt-Motor vom Typ der Wirbelkammermotoren hatte einem Hubraum von 1644 cm³. Der Motor besaß untenhängende Ventile und eine untenliegenden-zahnradgetriebenen Nockenwelle. Der Motor wurde vom Bosch-Einspritzsystem, der F & S Trockenkupplung und dem ZF-Getriebe vervollständigt. Im Modell H kam zusätzlich eine ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, eine Neuerung für die historische Landwirtschaft, zum Einsatz. Serienmäßig wurde eine Ölschleuder eingebaut.

Baujahr: 1958-1960
Motor: Porsche-Diesel
Bohrung / Hub (mm): 95/116
Hubraum (cm³): 1644
Leistung / Nenndrehzahl (kW / 1/min): 18,3/2000
Anzahl der Gänge: 7
vorwärts / rückwärts: 6/1
Fahrgeschwindigkeit (km/h): 20
vorwärts / rückwärts: 20/5,4
Bereifung: 4,50-16ASF vorne, 10-28 AS hinten
Masse (kg): 1625
Länge / Breite / Höhe (mm): 2835/1570/1600
Radstand / Spurweite (mm): 1668

Porsche-Diesel Standard 218 Handbücher für Reparatur & Restauration

Der N 218 war serienmäßig mit einem Kriechgang ausgestattet. Mit 4500 verkauften Traktoren zählte der Schlepper Porsche-Diesel Standard 218 der am meisten verkauften Porsche Traktoren für die historische Landwirtschaft.

Das Bosch Einspritzsystem von Porsche Traktoren

Beim Porsche-Diesel Standard 218 kamen die Modelle 419/25 oder 431/2 zum Einsatz. Die Drehzahlen der Ölpumpen lagen in der Nenndrehzahl bei 1250 U/min. Die Fördermenge betrug 14,2 Liter in der Minute. Das Getriebe des Porsche-Diesel Standard 218 besaß fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Entweder wurde ein ZF- oder ein Getrag-Zahnradwechselgetriebe verbaut.

Geschwindigkeiten
1. Gang: 2,6 km/h
2. Gang: 4,0 km/h
3. Gang: 6,5 km/h
4. Gang: 11,8 km/h
5. Gang: 20,0 km/h
1. Gang rückwärts: 5,4 km/h
Kriechgang: 1,29 km/h

Für die historische Landwirtschaft gut ausgerüstet

Der Antrieb des Porsche-Diesel Standard 218 erfolgte über das Hinterrad. Mit Lenkbremse betrug der kleinste Wendekreis 2700 mm. Bei Vorderachse und Hinterachse kam die Portalbauweise zum Einsatz, wobei die Vorderachse einzelradgefedert war. Die Spurweite lag bei 1250mm (vorne) und 1855 mm (hinten). Der Radstand des Schleppers für die historische Landwirtschaft betrug 1668 mm. Das Bremssystem bestand aus einer Trommelbremse, die auf die Hinterräder wirkte und eine feststellbaren Handbremse, die auf das Getriebe wirkte.

Hydraulik der Porsche Traktoren

Der Porsche-Diesel Standard 218 wurde für die historische Landwirtschaft mit zwei unterschiedlichen Krafthebern ausgestattet. Die Pumpe von Eckerle-Hydraulik bewegte 550 kg. Mit dem Fabrikat Plessey wurden 750 kg bewegt. Der Druck betrug bei beiden Fabrikaten 125 bar. Die Achslast der Vorderachse wurde mit 447 kg und mit 900 kg im hinteren Bereich angegeben. Der Porsche-Diesel Standard 218 wog im Leergewicht 1347 kg. Das zulässige Gesamtgewicht der Porsche Traktoren wurde mit 1700 kg beziffert. Der Kraftheber wurde mit Dreipunktaufhängung befestigt. Für die historische Landwirtschaft Ende der 60er Jahre war das Verhältnis mehr als ausreichend.

Mehr als Komfort

Auf der Fahrerplattform war für die histrorische Landwirtschaft eine voll gefederte Sitzschale verbaut. Zudem war auf der linken Seite ein Kotflügelsitz vorhanden. Der Traktor ließ sich für die Arbeit im Freien mit einem Fritzmeier-Verdeck, einer Uhr und einer Kraftstoffanzeige ergänzen. Ein Betriebsstundenzähler und ein rechter Kotflügelsitz zählten zur Sonderausstattung. Der Traktor wurde mit Mähwerk oder als Frontlader geliefert. Durch zusätzliche Radgewichte oder eine Riemenscheibe ließen sich die Einsatzbereiche für die historische Landwirtschaft erweitern. Das machte den Schlepper sehr beliebt.

-Zweitaktmotor
-in zwei Versionen erhältlich
-Spurbreite verstellbar
-durch vielfältiges Zubehör gut für historische Landwirtschaft geeignet